Skip to content

— altes Zeuch —

Menu
  • Startseite
  • Drinnen
  • Draußen
  • Marktberichte
  • Impressum
Menu

ABC für Anfänger

Posted on 16.08.201624.06.2023 by Corinna Liebergesell (Cori)

Wenn man den ganzen Quatsch schon etwas länger macht, dann bekommt man von Neulingen immer wieder die gleichen Fragen. Ich habe die wichtigsten Punkte mal alphabetisch zusammen getragen. (Kein Anspruch auf Vollständigkeit! Es wird laufend aktualisiert.)


A

  • Authenzität: 100% authentisch geht (meiner Meinung nach) nicht. Man sollte aber als Anfänger und Neuling auf Logik in der Darstellung achten. Ein Adliger im Hochmittelalter trug nicht braun, ein Handwerker im Frühmittelalter hatte kaum bis gar kein „Blingbling“. Eine gewissenhafte Recherche ist aber nur dann nötig, wenn du dir über Zeit, Region und „Stand“ deiner Darstellung im Klaren bist.
  • Auto: Dein Transportvehikel sollte genug Platz für dein Gerödel (und Mitfahrer) bieten. Wenn du kein Auto hast, sollte alles mit Bus, Bahn und Leibeskraft zu transportieren sein.
  • A-Papst: Der Alptraum eines jeden Anfängers. Der A-Papst zeichnet sich durch ausgezeichnetes Wissen in seiner dargestellten Epoche aus, oder sogar epochenübergreifend. Er/Sie korrigiert bei jeder Gelegenheit die Darstellung anderer Darsteller/innen. Lieblingssatz dabei ist „Das gab es nicht.“ oder „Dafür gibt es keine Belege.„. Dabei macht er leider auch vor „ausgewiesenen“ Anfängern nicht halt.

B

  • Backstage: Als Backstage-Bereich bezeichnen wir (meine Lagergruppe) die Bereiche im Lager oder im Zelt, die nur für uns zugänglich sind: die abgehängte Ecke im Zelt, die Lager-Küche oder der Bereich hinterm Zelt. Dort lagern meist moderne Dinge, die Vorräte oder sie dienen für die Körperhygiene und das Umziehen. Diese Backstage-Bereiche sind zumeist wahrer Luxus, weil man nicht alles „authentisch“ verpacken oder abdecken muss.
  • Bettzeug: Für den Anfang reichen Luftmatratze, Schlafsack oder Bettzeug und eine Tagesdecke (bzw. ein großes Tuch) zum Abdecken. Später können noch Felle, Steck- oder Seilbett, Wolldecken und Strohmatratze angeschafft werden.

C

  • Chaos-Bewältigung: Eines muss ich schon vorweg nehmen. Es wird immer chaotisch sein. Es wird immer etwas fehlen oder kaputt gehen und man wird immer fluchen. Um nicht in totalem Chaos zu enden, sollte man am Anfang nur das Nötigste an Ausstattung mitnehmen, plus die persönlichen Güter.
    Auf- und Abbau sollten recht schnell routiniert laufen, wenn nicht, hat man zu viel auf dem Schirm. Weniger ist mehr.

D

  • Deutschritter:

E

  • Englisch: Sollte man beherrschen, vor allem bei Besuchen auf Veranstaltungen mit internationalen Darstellern oder Besuche im Ausland.
  • Epochen-Darsteller: Gewandung und/oder Ausstattung sind frei aus mind. 2 Epochen zusammengebastelt.
    Bsp: mit Runen punzierter Langgürtel (Frühmittelalter) kombiniert mit Schnabelschuhen (Spätmittelalter) und Radmantel (Hochmittelalter).
    Ein Graus für jeden → A-Papst.
  • Epochen-Lager: ähnlich wie → Epochen-Darsteller.
    Das Lager besteht auch mind 2 Personen, die jeder für sich eine andere Epoche darstellen. Das Epochen-Lager ist häufig der Beginn, ab hier entwickelt die Gruppe eine gemeinsame Darstellung, oder man selber sucht sich eine darstellerisch passende Gruppe.
    Zugegeben, einige bleiben auch bei Status Quo.

F


G

  • GroMi: Kurzform von Grob-Mittelalter. Wortspiel zu HoMi (Hoch-Mittelalter).
    Damit sind Darsteller gemeint, die sich nur grob oder gar nicht an historische Quellen halten. Vgl. ↑ Epochen-Darsteller.

H


I


J


K


L

  • Lagertha-Kleid: NEIN! (sh. Stichwort → Quelle)

M


N


O


P


Q

  • Quelle: Als Recherche-Grundlage sollte immer ein Fachbuch dienen, unabhängig davon, ob es umstritten ist, oder nicht. Gerne kann man über das Für und Wider des Buches diskutieren. Wichtig ist aber: Serien wie GoT oder Vikings sind keine Quellenangabe. Diese beruhen auf Sagen, Romanen und viel Fantasie und bilden keine (realistische) Darstellung ab.

R


S


T


U


V

  • Vikings: NEIN! Einfach nein! (sh. Stichwort → Quelle)

W


X, Y, Z

Kochen in der Feldküche

  • Zutaten und Equipment
  • historische Gerichte
  • Basisrezepte
  • simple Gerichte
  • aufwändige Gerichte
  • kalte Speisen

Meine Darstellung

  • Meine Garderobe
  • Meine Entwicklung

Literaturliste

  • Küche und Kochen
  • Kleidung und Accessoires
  • Geschirr und Tischwäsche