Skip to content

— altes Zeuch —

Menu
  • Startseite
  • Drinnen
  • Draußen
  • Marktberichte
  • Impressum
Menu

Interpretationssache

Posted on 11.09.201524.06.2023 by Corinna Liebergesell (Cori)

Wer sich schon einmal mit historischen Dingen außerhalb des Geschichtsschulbuches beschäftigt hat, weiß, wie schwer es ist, ein schlüssiges Gesamtbild zu bekommen.

Durch meine erste Darstellung der norwegischen Wikingerin war zumindest Leid erprobt. Die Fundlage im nördlichen Skandinavien ist mehr als dürftig, die Fachbücher scheinen alle dieselbe Platte zu spielen und in Foren wird man bei einfach Fragen bereits in der Luft zerrissen. Jeder macht, wie er es für richtig hält, und alle halten ihres für korrekt. Anstrengender geht es fast nicht.

Was war ich froh, dass ich bei der Hochmittelalter-Darstellung zumindest auf ein paar Bildquellen zurückgreifen konnte. Dank Geschichts-Studentin in der Gruppe kam dann noch Hintergrundwissen dazu. Es ergab sich ein Gesamtbild, das dann nach und nach so weit und so fein ausgebaut werden konnte, dass man locker eine Triologie daraus machen könnte. 😉


 Was stelle ich also dar:

In meiner Darstellung bin ich die Tochter ein erfolgreichen Waffenschmiedes aus Holstein. Ich heiße Corinna Falkenstein, bin 25 Jahre jung und bestreite meinen Lebensunterhalt als Krämerin. Mein erster Ehemann, Geselle meines Vaters, verlor in der Schlacht um Bornhöved sein Leben. Kurz darauf lernte ich meinen (zweiten) Ehemann kennen und zog nach der Verlobung zu ihm.


Soweit zur Geschichte. Nun zur Optik:

Irgendwann im Laufe der letzten zwei Jahre haben sich insgesamt drei Gewänder angesammelt: Arbeitsgewand, Alltagsgewand und Edelgewand.
(Die gelb markierten Stücke sind noch in Arbeit)

Bei allen drei Gewändern trage ich:

  • Unterkleid aus weißem Leinen
  • Unterhose (aktuell noch aus Baumwolle)
  • Kniestrümpfe (aktuell noch gekaufte)
  • Lederschuhe (handgemacht, wendegenäht)

Arbeitsgewand:

  • Kleid aus gelbem Wollstoff (Leinwandbindung, pflanzengefärbt, fleckig)
  • Haube oder Kopftuch
  • hellgrüne Langgugel, ungefüttert

Alltagsgewand:

  • Überkleid aus grünem Wollstoff (Köperbindung, 2fach pflanzengefärbt)
  • Haube
  • gefütterte Langgugel (Farbe steht noch nicht fest)

Edelgewand:

  • Überkleid aus lachsfarbener Wolle (pflanzengefärbt)
  • Gebende aus Leinen, Schleier aus Seide, Schapel aus Seide
  • bestickter Almosenbeutel
  • Cappa aus rot-violetter, schwerer Wolle (pflanzengefärbt)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Kochen in der Feldküche

  • Zutaten und Equipment
  • historische Gerichte
  • Basisrezepte
  • simple Gerichte
  • aufwändige Gerichte
  • kalte Speisen

Meine Darstellung

  • Meine Garderobe
  • Meine Entwicklung

Literaturliste

  • Küche und Kochen
  • Kleidung und Accessoires
  • Geschirr und Tischwäsche